Schweppermannsbote Dezember 2022

35 Schweppermannsbote 700 Jahre Kastler ‚Stürmerin‘: 1322 - 2022 Im Turm der Kastler Klosterkirche hängen insgesamt sieben Glocken. Bei den vier mittelalterlichen Glocken des Geläutes handelt es sich um eine kulturhistorische Rarität ersten Ranges. Das vierstimmige Glockenensemble, bei dem die Glocken aus einem relativ engen Gusszeitraum vom Ende des 13. bis Anfang des 14. Jahrhunderts stammen, nimmt eine herausragende Stellung in der deutschen Glockenlandschaft ein. Es handelt sich um das größte geschlossen erhaltene mittelalterliche Glockenensemble des süddeutschen Raumes, vermutlich sogar darüber hinaus. Die große mittelalterliche Glocke, die sogenannte ‚Stürmerin‘ oder auch ‚Kaiserglocke‘, ragt aus diesem Glockenensemble heraus und ist nach der Glockeninschrift in diesem Jahr 700 Jahre alt. Der Legende nach wurde die ‚Stürmerin‘ auf Veranlassung König Ludwig des Bayern, seines Feldherrn Seyfried Schweppermann und des Kastler Abtes Hermann nach der gewonnenen Schlacht von Ampfing bei Mühldorf in Erfüllung eines Glockengelübdes gegossen. Der Name der Glocke rührt daher, dass die mittelalterlichen Menschen bis in die Neuzeit (bis zu Erfindung des Blitzableiters) glaubten, dass sich Unwetter/Stürme und Blitze durch das Läuten von Glocken vertreiben ließen. Die Inschrift lautet: An(no) D(omini) M*CCC*XXII *p(er)fectu(m) * e(st) hoc * op(us) sub * abbate * herma(nn)o * XPC * nobiscum * sta(n) te Übersetzung: ‚Im Jahre des Herrn 1322 wurde, mit dem Beistand Christi, dieses Werk unter Abt Hermann vollbracht.‘ Die Glocke besitzt folgende Maße: Durchmesser: 1690 mm, Gewicht: 2740 kg, Schlagton c‘. Damit gehört die ‚Stürmerin‘ weltweit zu den fünf größten Glocken, die aus dem 14. Jahrhundert erhalten geblieben sind. Die Größenverhältnisse sind auf dem Foto von der Glockenweihe am 5. Juli 2009 mit Abt Dr. Beda Sonnenberg OSB, Kloster Plankstetten, gut zu erkennen. Die ‚Sturmglocke‘ oder ‚Kaiserglocke‘, wie diese Glocke auch genannt wird, läutet jeden Donnerstag Abend nach dem abendlichen Gebet ‚Engel des Herrn‘ im Gedenken an Christi Leiden auf dem Ölberg. An kirchlichen Hochfesten ruft die Stürmerin mit ihrer beeindruckenden Stimme zusammen mit ihren sechs Schwestern eine Viertelstunde vor Beginn die Gläubigen zum Gottesdienst. Mögen die Kastler Glocken weiterhin klangvoll und schön zur größeren Ehre Gottes und zur Freude der Menschen weithin über das Lauterachtal erklingen. Die Kastler Klosterkirchenmesner; Albert Prün und Andreas Kneißl, wünschen allen Kastlern ein offenes Ohr für ihr schönes Geläute. Kinderchor Liebe Kinder, seit September treffen sich bisher ungefähr 15 Kinder jeden zweiten Freitag im Monat, um gemeinsam zu singen. Bei den Proben wärmen wir Körper und Stimme auf, um danach neue Lieder für verschiedene Auftritte einzuüben. In der Mitte der Probenstunde machen wir eine kleine Trink- und Spielepause.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=