Schweppermannsbote September 2023

13 Der 20. Bundesweite Vorlesetag – Deutschlands größtes Vorlesefest auch in der Kastler Bücherei am Freitag, 17. November mit Kindergarten Leiterin Birgit Wiesend als Vorleserin Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Zu Beginn beteiligten sich ca.1.900 Menschen, inzwischen sind es rund 800.000 Teilnehmende in ganz Deutschland. Auch das Team der Gemeindebücherei Kastl beteiligt sich. mit einem Vorlesenachmittag am Freitag, 17. November um 16.00 Uhr. Birgit Wiesend, Leiterin des Kastler Kindergartens, hat sich bereit erklärt, als Lesepatin für das Vorlesefest zu fungieren. In diesem Jahr findet der Bundesweite Vorlesetag zum 20. Mal statt. Das Motto ist diesmal „Vorlesen verbindet!” Denn gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen und bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken. Das diesjährige Motto stellt dies ins Scheinwerferlicht! Ob in der Familie, der Schule oder der Kita, zwischen Generationen, verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen: Verbindungen stärken Kinder, fördern den Austausch und überwindet Grenzen – sie schaffen Zusammenhalt und sind so vielfältig wie die Aktionen rund um den Bundesweiten Vorlesetag. Weitere Vorlesefeste finden von Dezember bis April immer jeden 3. Samstag des Monats jeweils um 10.00 Uhr in den Räumen der Gemeindebücherei, Klosterbergstr. 1, statt. Alle Kinder sind ganz herzlich eingeladen. Die Themen der Vorlesefeste in der Bücherei und die Vorleser/innen werden im Herbst bekanntgegeben. Show machen. Die Kinder werden darüber noch lange reden. Seien Sie Teil der Magie! Der Unkostenbeitrag für die Zauber -Show beträgt 3,00 Euro pro Person. Jene, die bereits im Vorfeld wissen möchten was es Neues an Büchern und Medien gibt, können sich ab Ende September auf der Homepage der Bücherei unter https:// gemeindebuechereikastl.de/ im „Online-Katalog“ unter „Neue Titel” informieren. Die Neuerwerbungen können am Tag der offenen Tür ab 16.30 Uhr bereits entliehen werden, oder an den nächsten Öffnungstagen. Mit Helden aus Fernost will das Büchereiteam die Leselust wecken - Ausleihe von Mangas nach dem Tag der offenen Tür im Oktober möglich Teenies fürs Lesen zu begeistern ist kein leichtes Unterfangen. Um dem Rückgang der Ausleihen in der Altersgruppe zehn bis 16 Jahre entgegenzusteuern, hat sich das Team der Gemeindebücherei Kastl etwas einfallen lassen und wartet mit modernen Helden auf. Sie heißen Naruto, One Piece, Dragon Ball, Kitaro oder Detektiv Canon und haben eines gemeinsam: Sie sind Mangas. So werden in Japan Comics bezeichnet. „Mangas“ sind bei Jugendlichen sehr beliebt und bringen sie zu einer anderen Art des Lesens. Weltweit sind diese zusammen mit Animes (japanische Zeichentrickfilme) bereits seit den 90er Jahren auf Erfolgskurs. Sie schaffen eine Verbindung zwischen Film und Buch, „wie ein Film, den man liest“. Dadurch können neue Lesergruppen erreicht werden. Der Manga-Trend ist eine anerkannte Kunstform, deren Wurzeln in Japan bis ins achte Jahrhundert zurückreichen, als buddhistische Mönche Tiere auf Papierrollen zeichneten und sie mit menschlichen Eigenschaften ausstatteten. Erstmals sei der Begriff „Manga“ 1814 verwendet worden. Obwohl bis in die 50er Jahre in Japan streng zensiert, sei sie dort inzwischen als Kunstform in allen Gesellschaftsschichten anerkannt. In den Manga-Serien, die wir für die Gemeindebücherei anschaffen. geht es um spannende Geschichten zwischen Gut und Böse. Es werden Dörfer gerettet und Außenseiter zu Helden. Auch Alltagsprobleme oder Liebe sind Themen. Das Eintauchen in die fantastischen Manga-Welten, die sich Kindern und Jugendlichen durch aufmerksames Von-hinten-nachvorne-Lesen erschließen, fördert in der jungen Leserschaft außer Konzentration auch den Wortschatz. Auch in der Kastler Bücherei sollen die „Mangas“ nun ein fester Bestandteil der fast 10.000 vorhandenen Medieneinheiten werden. Der Total-Bestand hat sich etwas reduziert, weil man bewusst veraltete Titel aussortiert hat, um auch neuen Titeln und Mediengruppen mehr Geltung zu verschaffen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=