Schweppermannsbote Dezember 2024

Kastler Recht 13. Januar 2025 Anmeldetag im Kindergarten 31. Januar 2025 Vereinsfasching 15. Februar 2025 Aktuelles und Informationen aus dem Gemeindebereich Kastl Ausgabe 90 Dezember 2024 Schweppermannsbote der Marktgemeinde Kastl Veranstaltungen: Nikolausaktion KLJB Utzenhofen 05. und 06. Dezember 2024 Kastler Adventsmarkt 07. und 08. Dezember 2024 Dorfweihnacht Utzenhofen 21. Dezember 2024

2 Inhaltsverzeichnis Markt Kastl Grußwort zum Jahreswechsel 3 Alters- und Ehejubiläen 4-5 Veranstaltungstermine 5-6 Sitzungskalender 6 Fundsachen 6 Neues Highlight in Kastl: Klosterfestspiele Sommer 2025 6-7 Im Utzenhofener Tal wird die elektrische Mittelspannungsleitung von Utzenhofen, Umelsdorf und Wolfersdorf in die Erde verlegt. Modernes Bohrgerät legt Kabelkanäle unter Straßen und Bächen durch 7-8 Aufruf zur Ausweitung des WARN-SMS-Dienstes des Marktes Kastl 8-9 Neues Heimatbuch von Hermann Römer veröffentlicht 9 Räum- und Streupflicht und Behinderung der Winterdienstfahrzeuge des Marktes Kastl durch auf der Straße parkende Fahrzeuge 9-10 Nachruf Frau Anna Meister 10 Grundsteuerreform 2025 10-11 Hans Raab feiert 85. Geburtstag: Ein Leben im Dienst der Heimatgemeinde Kastl 11 Gemeindebücherei Die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ zog die Kastler Theaterfreunde voll in ihren Bann 12 Ferienfahrt zum Familienstück Pippi Langstrumpf und zum Felsenlabyrinth auf der Luisenburg 12-13 „Gecko“: Eine neue Kinder-Zeitschrift jetzt im Angebot der Gemeindebücherei Kastl 13-14 Team bei Informationsbesuch in der Bücherei Ursensollen 14 Wörterzauber in der Gemeindebücherei Kastl: Kreative Schreibwerkstatt für Kinder 14-15 Kastler Büchereiteam mit Büchereiteams aus den Landkreisen Amberg-Sulzbach und Neumarkt auf Informationstour in Bamberg 15-16 Ersatztermin für die bayerische Puppenspielertruppe „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ – Zwei Aufführungen jetzt am Samstag, 7. Dezember im Steinstadl 16 Tag der offenen Tür in der Gemeindebücherei Kastl mit vielen neuen Büchern 16-17 Vorlesefeste für Kinder mit der „Kastler Vorlesezeit“ von November 2024 bis Mai 2025 in der Gemeindebücherei 17-18 Für besondere Leistungen im Bayerischen Büchereiwesen wurde die Gemeindebücherei Kastl wieder mit dem Büchereisiegel in Gold ausgezeichnet! 18-20 Buchgeschenke zu Weihnachten – Lesen und Gutes tun – Unterstützen Sie ihre Bücherei 20-21 Bavaria First: Wie wäre es, wenn Bayern heute wieder ein eigenständiges Königreich wäre? – Grandioser Abend mit Wolfgang Krebs 21-22 BRK Seniorenheim St. Josef Kastl Tolle Unterstützung durch unsere Schüler 22 Nachbarschaftshilfe Lauterhofen 23 Fr. Krischer feierte 97. Geburtstag 23 Erntedank und Oktoberrosenkranz mit dem Frauenbund Kastl 23 CSU Ortsverband Kastl CSU-Ortsverband Kastl lädt ein, im Rahmen des Kastler Ferienprogramms 24-25 FF Kastl Ferienprogramm 25-27 Unsere Kinderfeuerwehr 27 Aktive Mannschaft 27 Die FF Kastl sagt „Danke“ 27 FF Pfaffenhofen Florianstag 27-28 Leistungsabzeichen 28-29 Spendenübergabe der Kollekte - Florianstag 29 5. Platz bei der Teilnahme am 1. Kastler Gaudi Cup 29 Forstrevier Kastl „Die Käfersaison ist rum!“ DENKSTE! Nach dem Käfer ist vor dem Käfer 29-30 Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer 30-31 Freunde der Kita Kastl e.V. Viele leuchtende Kinderaugen im Kindergarten in Kastl 31-32 Jagdgenossenschaft Kastl Jahreshauptversammlung 32 Kindertageseinrichtung Marienheim Kastl Apfelernte und Apfelsaftpressen in Ursensollen 32 Wir sagen Danke für die Ernte und die Schönheit der Natur 32-33 Stellenausschreibung 33 Anmeldung für das Kita-Jahr 2025/2026 33 Kolping Kastl Kolpingsfamilie Kastl bei der Sternwallfahrt des Bezirkes Neumarkt nach Trautmannshofen mit dabei 33-34 Termine und Aktionen der Kolpingsfamilie Kastl 2025 34 Kultur Kastl Kultur Kastl - Theatergruppe Kastler Recht 2025 34 Pfarrei Kastl Ausflug der Pfarrsekretärinnen der Diözese nach Kastl 34-35 Gruppe MixDur feiert 25.-jähriges Bestehen 35-36 Aufnahme neuer Ministrantinnen 36 Pfarrei Utzenhofen Erstkommunion Pfarrei Utzenhofen 36-37 TuS Kastl 1. Gaudi-Gemeindecup am 07.09.2024 37-38 Tennis Jubiläumsturnier 38 Judokas des TuS Kastl 1924 e.V. und der Schulsport AG Lauterhofen wurden vor den Sommerferien noch gefordert 38 3 Medaillen bei der Judo Oberpfalz Einzelmeisterschaft der Männer und Frauen U11 für den TuS Kastl 1924 e.V. 39 Judotraining mit der Maus 39-40 Kastler Einlaufkinder als Glücksbringer für den SSV Jahn Regensburg 40 Verein für Gartenbau und Landespflege Radeln, Einkaufen und Genießen: Ein sonniger Ausflug des Gartenbauvereins nach Kauerheim 40-41 Ferienprogramm des Gartenbauvereins: „Die Natur erfühlen und erschmecken“ 41 Herbstwanderung in Amberg 41-42 Verein für Tourismus und Gewerbe Der 29. Adventsmarkt öffnet seine Pforten… 42 Vereine Utzenhofen Dorfweihnacht Utzenhofen 43 Sonstiges Bayerischer Dialektpreis 2024 an Grete Pickl Wao fahlts / Dao fahlts / Dao aa / Naa dao niat / Wao nao / Dao 43 Impressum 44

3 Markt Kastl Marktplatz 1 92280 Kastl Tel.: 09625/9204 0 Fax.:09625/9204 19 E-Mail: info@kastl.de www.kastl.de Öffnungszeiten: Mo. 08:00 - 12:00 Di. 08:00 - 12:00 Mi. 08:00 - 12:00 u. 13:30 - 16:00 Uhr Do. 08:00 - 12:00 u. 13:30 - 17:30 Uhr Fr. Nur nach vorheriger Terminvereinbarung Markt Kastl Grußwort zum Jahreswechsel

4 Alters- und Ehejubiläen Änderung zum 01.01.2025: Zu folgenden Anlässen erhalten die Jubilare von Bürgermeister Stefan Braun eine Glückwunschkarte: 70. Geburtstag Zu folgenden Anlässen werden die Jubilare von Bürgermeister Stefan Braun persönlich aufgesucht und erhalten neben der Glückwunschurkunde: zum 75. Geburtstag, eine Flasche Wein zum 80. Geburtstag, einen 30 €-Gutschein zum 85. Geburtstag, einen 30 €-Gutschein zum 90. Geburtstag, einen 30 €-Gutschein zum 95. Geburtstag, einen 30 €-Gutschein ab dem 100. Geburtstag dann jährlich einen 30 €-Gutschein Goldene Hochzeit, eine Markt-Kastl-Geschenkschale Diamantene Hochzeit, einen 30 €-Gutschein Nur mit Zustimmung des Jubilars/der Jubilarin bzw. der Jubilare wird ein Foto in der Tagespresse bzw. hier im Schweppermannsboten veröffentlicht. Wichtiger Hinweis: Fällt ein Geburtstag oder ein Jubiläum auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, dann besucht Sie Bürgermeister Stefan Braun am darauf folgenden Werktag. 75. Geburtstag Im August 2024 Fasoldt Karlheinz Pfaffenhofen 75. Geburtstag Im August 2024 Schierl Erwin Kastl 85. Geburtstag Im Juli 2024 Hillebrand Hans Kastl 85. Geburtstag Im Juli 2024 Forster Georg Mühlhausen 85. Geburtstag Im August2024 Römer Hermann Kastl 85. Geburtstag Im September 2024 Kröning Helga Utzenhofen 85. Geburtstag Im Oktober 2024 Raab Hans Kastl

5 Januar 2025 Sa. 07.12.2024 Verein für Tourismus und Gewerbe 15:00 Uhr, Adventsmarkt, Kastl, Marktplatz So. 08.12.2024 Verein für Tourismus und Gewerbe 14:00 Uhr, Adventsmarkt, Kastl, Marktplatz Mi. 11.12.2024 Verein für Tourismus und Gewerbe, Arbeitsgruppe KKK 18:30 Uhr, Weihnachtsfeier Kunterbunte Kastler Kunst/ Wanderwegbetreuer, Flügelsbuch, Gasthaus Lutter Sa. 21.12.2024 Gemeindebücherei Kastl 10:00 Uhr, Vorlesezeit für Kinder, Kastl, Gemeindebücherei Sa. 21.12.2024 TuS Kastl 15:00 Uhr, Adventsfeier, Mennersberg, Sportheim Sa. 21.12.2024 Vereine Utzenhofen 16:00 Uhr, Dorfweihnacht Utzenhofen, Utzenhofen, Dorfplatz 85. Geburtstag Im Oktober 2024 Lehmeier Theres Mühlhausen Goldene Hochzeit Im Juli 2024 Melzer Gisela & Melzer Wolfgang Kastl Goldene Hochzeit Im September 2024 Reindl Anna & Reindl Johann Kastl Eiserne Hochzeit Im Juli 2024 Raab Hans & Raab Anna Kastl Mi. 01.01.2025 Heimat– und Volkstrachtenverein Sechs Lilien Kastl 11:00 Uhr, Neujahr anschnalzen, Kastl, Marktplatz Mi. 01.01.2025 Pfarrei Kastl 15:30 Uhr, Neujahrsgottesdienst mit Sternsinger, Kastl. Klosterkirche Sa. 04.01.2025 Gemeindebücherei Kastl 10:00 Uhr, Kastler Vorlesezeit, Kastl, Gemeindebücherei Sa. 04.01.2025 TuS Kastl 19:00 Uhr, Christbaumversteigerung, Mennersberg, Sportheim Sa. 04.01.2025 Freiwillige Feuerwehr Utzenhofen 19:00 Uhr, UVV Schulung, Utzenhofen, FF Gerätehaus So. 05.01.2025 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen 19:00 Uhr, Christbaumversteigerung, Pfaffenhofen, Gasthaus zum Schweppermann Mo. 06.01.2025 Pfarrei Kastl 09:30 Uhr, Drei Königsgottesdienst mit Sternsinger, Kastl, Klosterkirche Fr. 10.01.2025 Freiwillige Feuerwehr Wolfsfeld 20:00 Uhr, Kameradschaftsabend, Dettnach, Gasthaus Eichenseer Mo. 13.01.2025 Markt Kastl Kastler Recht Eiserne Hochzeit Im September 2024 Lutter Margareta & Lutter Johann Wolfsfeld Veranstaltungstermine Do. 05.12.2024 KLJB Utzenhofen 17:00 Uhr, Nikolausaktion, Utzenhofen Fr. 06.12.2024 KLJB Utzenhofen 17:00 Uhr, Nikolausaktion, Utzenhofen Dezember 2024

6 Fundsachen  Blaue Gartencrocs Gr. 6 wurden Mitte/Ende Juli bei der Hüpfburg am Bürgerfest Kastl gefunden  Goldene Armbanduhr wurde Ende Juli am Marktplatz Kastl gefunden  Sonnenbrille „Alpina“ schwarz/türkis wurde Anfang August in der Klosterbergstraße auf einer Hausmauer gefunden  Schlüsselbund mit Autoschlüssel und 6 weiteren Schlüsseln wurde Anfang September in der Badstraße in Kastl gefunden  Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln wurde Mitte September auf dem Grünstreifen zwischen Netto und Cappuccino Station gefunden  Schlüsselbund mit 5 Schlüsseln und Anhänger wurde Anfang September am Badberg gefunden  Iphone schwarz (komplett beschädigt) wurde am Anfang Oktober am Straßenrand zwischen Lauterhofen und Kastl gefunden  Fundsachen Freibadsaison 2024:  Trinkflasche transparent  Mehrere Portemonnaies  Diverse Schlüssel  Diverse Sonnenbrillen  Schmuck  Kopfhörer Neues Highlight in Kastl: Klosterfestspiele Sommer 2025 Kastl bereitet sich auf ein kulturelles Großereignis vor: Im Sommer 2025 feiert das neu entwickelte Klosterfestspiel seine Premiere. Dieses Festspiel soll im Wechsel mit den traditionellen Schweppermannspielen stattfinden, die zuletzt 2013 aufgeführt wurden. Ab dem 24. Juli 2025 wird der Innenhof der historischen Klosterburg erneut zur Bühne – diesmal für eine Inszenierung, die in das Jahr 1103, dem Gründungsjahr des Kastler Klosters, zurückführt. Historischer Hintergrund und Inszenierung Das neue Stück trägt den Arbeitstitel "Jenseits der Nacht" und stammt aus der Feder von Thomas Stammberger, einem erfahrenen Autor und Regisseur, der u.a. für die BR-Serie Dahoam is Dahoam bekannt ist. Die Regie übernimmt Alessandro Visentin, der bereits beim Salzburger Landestheater sowie in TV-Produktionen tätig war. Das Stück erzählt in zwei Handlungssträngen sowohl historische Ereignisse als auch eine fiktive Kriminalgeschichte. Im Mittelpunkt steht die Gründung des Kastler Klosters, sowie die Ankunft von zwölf Mönchen aus der Bodenseeregion. Die Handlung ist durchzogen von Konflikten, Sabotagen und sogar einem rätselhaften Todesfall, der die Spannung über die gesamte Aufführung aufrechterhalten soll. Mo. 13.01.2025 Land-gut-Hotel Forsthof Ripperlessen am Kastler Recht, Kastl, Land-gut-Hotel Forsthof Sa. 18.01.2025 KLJB Wolfsfeld Faschingsball, Kastl, Diskothek Contrast Sa. 18.01.2025 Gemeindebücherei Kastl 10:00 Uhr, Kastler Vorlesezeit, Kastl, Gemeindebücherei Fr. 31.01.2025 Katholischer Kindergarten St. Marien 14:30 Uhr, Anmeldetag, Kastl, Kindertageseinrichtung „Marienheim Kastl“ Februar 2025 Sa. 01.02.2025 KLJB Utzenhofen 14:00 Uhr, Kinderfasching, Utzenhofen, Pfarrheim Fr. 07.02.2025 Kolpingfamilie Kastl 17:00 Uhr, Besuch des Planetariums in Ursensollen, Ursensollen, Planetarium Sa. 08.02.2025 Soldaten– und Reservistenkameradschaft 12:00 Uhr, Winterwanderung, Kastl, Marktplatz Fr. 14.02.2025 Land-gut-Hotel Forsthof 17:00 Uhr, Valentinsmenü, Kastl, Land-gut-Hotel Forsthof Fr. 14.02.2025 Reisetaube Kastl 19:00 Uhr, Jahreshauptversammlung, Pfaffenhofen, Gasthaus zum Schweppermann Sa. 15.02.2025 Gemeindebücherei Kastl 10:00 Uhr, Kastler Vorlesezeit - Fasching in der Bücherei, Kastl, Gemeindebücherei Sa. 15.02.2025 KLJB Utzenhofen, Kirwaleit Utzenhofen 20:00 Uhr, Vereinsfasching, Utzenhofen, Pfarrheim Do. 20.02.2025 Förderverein Freunde der KiTa Kastl 19:00 Uhr, Jahreshauptversammlung, Kastl, Kindertagesstätte „Marienheim“ Fr. 28.02.2025 Schützengesellschaft Kastl 1504 e.V. 19:00 Uhr, Jahreshauptversammlung, Kastl, Schützenhaus Sitzungskalender Die Sitzungen des Marktgemeinderates Kastl finden normalerweise immer am 1. Donnerstag eines Monats statt. Ausnahmen von dieser Regel werden im Kalender fett markiert. Die nächsten Sitzungen finden statt (Änderungen vorbehalten): Anträge für die Marktratssitzungen sind mindestens 10 Tage vor dem jeweiligen Sitzungstermin in der Gemeindeverwaltung abzugeben. Bauanträge müssen zusätzlich mit gleicher Frist in elektronischer Form an bauamt@kastl.de gesandt werden. Donnerstag 05. Dezember 2024 19:30 Uhr Donnerstag 09. Januar 2025 19:30 Uhr Donnerstag 06. Februar 2025 19:30 Uhr

7 Planung und Herausforderungen Die Idee eines zusätzlichen Festspiels wurde bereits 2013 geboren. Allerdings verzögerten der Umbau der Klosterburg zur Polizeihochschule, die Suche nach einem geeigneten Aufführungsort sowie die Pandemiejahre die Umsetzung. Nachdem nun die Nutzung der Klosterburg offiziell genehmigt wurde, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Im Gegensatz zu den Schweppermannspielen wird die Besetzung des Klosterfestspiels etwas schlanker ausfallen. Ca. 37 Sprechrollen und viele stumme Rollen, darunter Volk und Hofbedienstete, sollen besetzt werden. Zudem wird es einen imposanten Büßerzug geben, um den damaligen Aberglauben und die Atmosphäre der Zeit einzufangen. Engagement der Bürger gefragt Die Gemeinde Kastl hofft auf eine breite Unterstützung durch ihre Bürger. Bürgermeister Stefan Braun rief bereits bei einem Infoabend im Forsthof am 25. September zur aktiven Teilnahme auf: „Jeder hat Talente, die wir brauchen können.“ Sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen werden viele Ehrenamtliche benötigt – von der Maske und den Kostümen über das Bühnenbild bis hin zur Organisation des Einlasses. Das Casting für die sprechenden Rollen fand bereits Anfang November 2024 im Rahmen eines Workshops statt. Die endgültige Besetzung der sprechenden Rollen steht damit fest. Die Probenphasen sind voraussichtlich von März bis Juni 2025 sowie Juli 2025. Aufführungen finden bis zum 10. August jeweils donnerstags bis sonntags um 20:30 Uhr statt. Eine Schüleraufführung wird es diesmal nicht geben, um den Betrieb der Polizeihochschule nicht zu stören. Ein Gemeinschaftsprojekt für die Region Mit den Klosterfestspielen will Kastl an seine kulturelle Tradition anknüpfen und zugleich einen neuen Impuls setzen. Das Projekt bietet nicht nur Bürgern aus Kastl, sondern allen Interessierten die Möglichkeit, mitzuwirken und ein Teil dieses historischen Theaterprojekts zu werden. Interessierte finden über die Website der Gemeinde einen Meldebogen oder können sich per E-Mail an klosterfestspiele@kastl.de mit Angabe der persönlichen Daten und Wunschtätigkeit (Schauspiel (stumm), Regie, Technik, Helfer allg. etc.) melden. Die Vorfreude ist groß Die Aufführung in der einzigartigen Kulisse der Klosterburg soll nicht nur ein kulturelles Erlebnis, sondern auch ein Fest für die gesamte Region werden. Hier sind die Eckdaten der Klosterfestspiele Kastl:  Premiere: 24. Juli 2025  Aufführungszeitraum: 24. Juli bis 10. August 2025  Aufführungstage: Donnerstags, freitags, samstags und sonntags  Uhrzeit: jeweils um 20:30 Uhr  Aufführungsort: Innenhof der Klosterburg in Kastl  Arbeitstitel des Stücks: "Jenseits der Nacht"  Autor: Thomas Stammberger  Regisseur: Alessandro Visentin  Anzahl der Sprechrollen: ca. 37  Probenzeit: März bis Juni 2025  Interessierte: Meldebogen direkt unter Aktuelles www.Kastl.de oder Mail an klosterfestspiele@kastl.de Im Utzenhofener Tal wird die elektrische Mittelspannungsleitung von Utzenhofen, Umelsdorf und Wolfersdorf in die Erde verlegt. Modernes Bohrgerät legt Kabelkanäle unter Straßen und Bächen durch Die Bayern Netz GmbH hat Großes im Utzenhofener Tal vor: Sie verlegt die bisherige Freileitung von Utzenhofen, Umelsdorf, Wolfersdorf auf einer Länge von über 3 km unter die Erde. Damit fallen ein Trafohäuschen und 22 Strommasten der 20 kv Freileitung weg. Außerdem wird das Stromnetz sicherer und verbessert die Lebensqualität von Mensch, Tier und Natur. Bei einem Ortstermin kamen Bürgermeister Stefan Braun aus Kastl, Netzkundenbetreuer Fabian Hartmann, Projektleiter Jürgen Hauer vom Bayernwerk und 2 Arbeiter der ausführen-

8 den Firma Rubenbauer aus Amberg am neu gebauten Stromverteiler am Friedhof in Utzenhofen zusammen, um das gesamte Bauprojekt zu erläutern, nachdem man bereits seit April mit den Bauarbeiten begonnen hat. Die Vertreter der Bayern Netz GmbH meinten, dass die Verlegung der Freileitung ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft ist, denn ein modernes und flexibles Netz ist die beste Infrastruktur für den Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Damit kann auch der Strom aus PV-Anlagen besser ins Netz eingespeist und die Energiegewinnung aus Gas oder Kohle reduziert werden. Wind und Sonne liefern leider nicht konstant Energie, deshalb müssen Energieflüsse intelligent über stabile zukunftsfähige Netze gesteuert werden. Denn eine Energiewende ist nur möglich, wenn Verteilernetze im Hoch, Mittel und Niederspannungsnetz funktionieren und systematisch ausgebaut werden. Bürgermeister Stefan Braun freute sich, dass die Freileitung von Utzenhofen nach Wolfersdorf abgebaut wird. Dies ist eine Verbesserung der Lebenssituation für die Menschen, die Tierwelt und die Natur. Wie Projektleiter Jürgen Hauer weiter erläuterte, erfolgt der Leitungsbau mit einer modernen sog. Spülbohrmaschine, die die Kabeldurchgänge unter der Umelsdorfer Straße und auch unter den Wolfersdorfer Bach bohren wird. Bei einem Besuch der Spülbohrmaschine, die derzeit einen Kabeldurchgang durch die GV- Straße Utzenhofen – Umelsdorf, Wolfersdorf bohrt, erläuterte der Maschinenführer Christian Bronnhuber von der Fa. WMZ aus Dillingen a.d. Donau die Funktion seines Gerätes. Man hat mit dem Bagger eine Wassergrube vor dem Straßenkörper angelegt in die regelmäßig Wasser eingelassen wird, damit das Bohrgestänge nicht überhitzt. Das Wasser wird in Tanks eines mitgeführten Lkws mit je 4000 l mitgeführt. Der Bohrbagger hat an seinem Bohrgestänge abwechselnd 3 Bohrköpfe. Zuerst kommt der sog. Pilotkopf zum Zug, der einen Funksender hat, damit die vorgegebene Bohrrichtung kontrolliert werden kann. Dann kommen 2 Bohrköpfe mit verschiedenen Größen zum Einsatz, die den Kabeldurchlass in stundenlangem Einsatz bohren ehe zum Schluss ein Schutzrohr durchgeschoben wird, durch das dann die neuen Kabel kommen. Nach Abschluss der Bohrarbeiten verlegt dann die Fa. Rubenbauer die neuen Stromkabel in herkömmlicher Weise. Aufruf zur Ausweitung des WARN-SMS-Dienstes des Marktes Kastl Der freiwillige Warn-SMS-Dienst des Marktes Kastl, der auf öffentlichen Warndiensten und bewährten Erfahrungswerten basiert, wird erweitert: Neben dem Hainthal und dem Marktplatz umfasst er künftig das gesamte offizielle Überschwemmungsgebiet von Kastl. Alle Bewohnerinnen und Bewohner des Kastler Überschwemmungsgebiets sind eingeladen, sich bei Bedarf per EMail unter buergerbuero@kastl.de anzumelden. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, Ihre Anschrift und eine erreichbare Telefonnummer (mobil oder Festnetz) an. Denken Sie daran, eventuelle Änderungen Ihrer Kontaktdaten zeitnah mitzuteilen. Es werden verschieden Alarmgruppen erstellt, die im Warnfall kontaktiert werden. Einen Überblick über das festgesetzte Überschwemmungsgebiet finden Sie unter www.geoportal.bayern.de/Bayernatlas. Da dieser Schweppermannsbote alle Bürgerinnen und Bürger von Kastl erreicht, bitten wir Sie auch, betroffene Vermieter, Hauseigentümer oder ähnliche über diese Anmeldemöglichkeit zu informieren.

9 Aber nicht nur die große Geschichte steht im Fokus: Auch die Entwicklung der Dörfer, das Leben der Menschen und die Geschichten hinter den Häusern werden thematisiert. Ereignisse wie die Einführung des elektrischen Lichts oder besondere Feste zeigen, wie sich der Alltag im Laufe der Zeit verändert hat. Mit dem Buch möchte Hermann Römer den Blick auf Alltägliches und Besonderes lenken, das oft in Vergessenheit geraten ist. Darüber hinaus sind wertvolle Informationen aus historischen Ortschroniken, wie etwa jene von Knoblring (1644) und Michael Beer (1931) über Utzenhofen, in die Texte eingeflossen. Der Autor betont, dass viele Anekdoten und Erinnerungen auf persönlichen Erzählungen beruhen, die ihm über die Jahre zugetragen wurden. Sein Dank gilt all jenen, die mit Informationen, Bildern und Fotografien zum Gelingen des Buches beigetragen haben. Besonders erwähnt werden unter anderem Mosner Josef, Götz Albert, Frau Markl, Herr Guttenberger sowie Georg Pickl für seine fotografische Unterstützung. Ein weiterer Dank geht an Peter Moosburger, der einen lateinischen Text zur Kirchenrestaurierung ins Deutsche übersetzte, sowie an Prof. Dr. Zink und Dr. Samadelli für ihre wissenschaftliche Begleitung bei der Lagerung der sterblichen Überreste von Prinzessin Anna. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Römer's Enkelin Franziska Lang, die maßgeblich zur Gestaltung des Buches beigetragen hat und viele Stunden in das Projekt investierte. Das Heimatbuch lädt alle Interessierten ein, sich auf eine spannende Zeitreise zu begeben und mehr über die Geschichte Kastls und der umliegenden Orte zu erfahren. Das Buch ist ab sofort und ausschließlich in der Gemeindeverwaltung für 39,50 € erhältlich – ein Muss für alle, die sich für die Region interessieren und mehr über ihre Wurzeln erfahren möchten. Und ein ganz besonderes Geschenk für seine Lieben zu Weihnachten. Räum- und Streupflicht und Behinderung der Winterdienstfahrzeuge des Marktes Kastl durch auf der Straße parkende Fahrzeuge Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz sind Geh-, Radwege und Straßen von den angrenzenden Grundstückseigentümern (Vorder- und Hinterlieger) auf eigene Kosten in sicherem Zustand zu halten. Die Ergänzend empfehlen wir die Nutzung folgender Apps, um im Ernstfall gut informiert zu sein: 1. Katwarn: Ein Warn- und Informationssystem, das von Städten, Landkreisen und Behörden genutzt wird, um vor lokalen Gefahren und Notfällen zu warnen. 2. NINA (Notfall-Informations- und NachrichtenApp): Die App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) informiert über aktuelle Gefahrenlagen und gibt hilfreiche Notfalltipps. 3. WarnWetter-App: Eine App des Deutschen Wetterdienstes (DWD), die Wetterwarnungen und detaillierte Informationen zu Wetterereignissen bereitstellt. Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen, indem Sie rechtzeitig informiert sind! Neues Heimatbuch von Hermann Römer veröffentlicht Mit großer Freude dürfen wir die Veröffentlichung eines neuen Heimatbuchs ankündigen: Autor Hermann Römer hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte und Geschichten rund um Kastl und seine Umgebung in einem Werk zusammenzuführen. Das Buch bietet keine klassische Chronik, sondern erzählt in kurzweiligen Beiträgen von bedeutenden Ereignissen, historischen Persönlichkeiten und alten Bräuchen, die das Leben in der Region geprägt haben. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Klosterburg Kastl. Neue Quellenstudien brachten frische Erkenntnisse, etwa zur kleinen Prinzessin Anna und den Kastler Grafen – beide Themen erhalten in diesem Werk eine neu formulierte Würdigung. Das Heimatbuch umfasst zudem Sagen und Legenden aus der Umgebung, die auch für junge Leserinnen und Leser interessant aufbereitet wurden.

10 Sicherungspflicht besteht für den Fall, dass an das Grundstück ein Geh- und Radweg angrenzt, für diesen. Sollte an das Grundstück kein Geh- und Radweg angrenzen, so ist ein 1,20 m breiter Streifen am Rand der Straße (gemessen ab der Seitenbefestigung bzw. Teerdecke) zu räumen und zu streuen. Dies gilt für alle Straßen, auch für Straßen, welche nicht im Straßenverzeichnis aufgeführt sind, mit Ausnahme der B299. Auf der B299 ist nur der Geh-und Radweg zu sichern. Ein Räumen und Streuen der Straße entfällt hier. Grenzt ein Grundstück an mehrere Straßen an, so besteht die Verpflichtung für jede dieser Straßen. Die Räum- und Streupflicht beginnt an Werktagen ab 6.30 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr. Die Sicherungsmaßnahmen sind bis 19 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Im oben genannten Umfang sind Geh-, Radwege und Straßen von Schnee zu befreien und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z.B. Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z.B. an Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Der geräumte Schnee- oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist das nicht möglich, haben die Grundstückseigentümer das Räumgut spätestens am folgenden Tage von der öffentlichen Straße zu entfernen. Die Gemeinde stellt für die Ablagerung einen geeigneten Platz zur Verfügung, auf den in ortsüblicher Weise hingewiesen wird. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Die gesamte Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter finden Sie auf der Homepage des Marktes Kastl unter www.kastl.de --> Bürgerservice --> Satzungen/Ortsrecht. Desweiteren bitten wir, darauf zu achten, dass auf der Straße parkende Autos die Winterdienstfahrzeuge des Marktes Kastl nicht behindern können. Aufgrund von parkenden Autos, insbesondere in Kreuzungsnähe, wurde es unserem Räumdienst in der Vergangenheit zunehmend erschwert, die Räumzeiten einzuhalten beziehungsweise die Straßen überhaupt zu befahren. Insbesondere in Hanglagen stellte sich dieses Parkverhalten als problematisch dar. Wir bitten daher jeden darum, sein eigenes Parkverhalten zu kontrollieren und so für einen reibungslosen Winterdienst zu sorgen. Grundsteuerreform 2025 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, vorerst möchten wir uns im Namen des Steueramtes recht herzlich für Ihre Vorarbeit bedanken! Aufgrund Ihres Engagements haben wir mittlerweile einen Meldegrad von 90% erreicht und liegen somit deutlich über dem Bayerischen Durchschnitt. Die meisten von Ihnen haben deshalb schon einen, oder mehrere neue Messbescheide des Finanzamtes für 2025 erhalten. Aufgrund der Neubewertung über das Finanzamt wird der Markt Kastl seine Hebesätze anpassen. Sie dürfen Ihren Messbetrag somit nicht pauschal mit dem alten Hebesatz für die Grundsteuer A und B von 375 multiplizieren. Konkrete Aussagen zu den neuen Hebesätzen können wir leider noch nicht treffen, verweisen hier aber auf die gegen Jahresende anstehenden öffentlichen Marktratssitzungen, in denen die neuen Hebesätze beschlossen werden. Änderung des SEPA-Mandats für Eigentümer mit landwirtschaftlichen Flächen: Bisher konnte unter der Grundsteuer A (Landwirtschaft) die Grundsteuer für das Wohngebäude und die Grundsteuer für die landwirtschaftlich genutzten Flächen entrichtet werden. Im Zuge der Grundsteuerreform 2025 werden alle Wohngebäude in der Grundsteuer B erfasst. Durch diese Änderung sind oftmals alte SEPA-Mandate für die Grundsteuer B nicht anwendbar und der Markt Kastl dürfte weiterhin nur Grundsteuer A einziehen. Sollten Sie hiervon betroffen sein, bitten wir um die Neuerteilung einer Einzugsermächtigung, da so unnötige Mahngebühren vermieden werden. Wir haben in jeden Schweppermannsbote ein Formular beigelegt, das Sie uns gerne ausgefüllt in den Briefkasten werfen/ zurücksenden können. Auch wenn Sie sich unsicher sind, ist eine Erneuerung des SEPA-Mandats kein Nachteil. (Online finden Sie das Formular auch auf unserer Homepage unter „Bürgerservice“, „Online-Formulare“, „Einzugsermächtigung“) Zwei Möglichkeiten für die Erteilung eines neuen Mandats: Hinweis zur Hundesteuer: Hier auch gleich noch eine Bitte an alle Hundebesitzer: Bei dem Bescheid für die Hundesteuer handelt es sich um einen Folgebescheid, der nicht jährlich neu versendet wird. Die Fälligkeit der Zahlung liegt immer auf dem 15. Februar. Leider wird das häufig vergessen und muss dann nachträglich mit Mahngebühr bezahlt werden. Auch hier empfehlen wir Ihnen die Erteilung einer Einzugsermächtigung, um Unannehmlichkeiten präventiv zu vermeiden. Einspruch gegen die Grundsteuermessbescheide: Anfang 2025 werden Sie Ihre neuen Bescheide über die zu zahlende Grundsteuer von uns bekommen. Falls Sie gegen den Bescheid Widerspruch einlegen möchten, sollten Sie folgendes wissen: Die Grundsteuermessbescheide werden vom Finanzamt erstellt und an den Markt Kastl übersendet. Die Gemeinden Nachruf In Trauer nehmen wir Abschied von Frau Anna Meister Frau Meister war von 1988 bis zum Jahr 1995 als Kassiererin im Freibad der Marktgemeinde Kastl tätig. In den 7 Jahren Ihrer Tätigkeit lernten wir Frau Anna Meister als fleißige und stets zuverlässige Kollegin kennen und schätzen. Mit Umsicht, Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft übte Frau Meister Ihre Tätigkeit aus. Mit den Angehörigen trauert der Markt Kastl und die Belegschaft um Ihre ehemalige Mitarbeiterin. Wir werden Ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Ihren Angehörigen gilt unsere aufrechte Anteilnahme. Marktgemeinde Kastl Stefan Braun, 1. Bürgermeister

11 haben sie drei Kinder, die das Paar mit drei Enkelkindern und einem Urenkel beschenkt haben. Die Familie spielt eine zentrale Rolle im Leben des Jubilars, und es ist ihm eine Freude, sie um sich zu haben. Seine vielen Jahre des Einsatzes für die Gemeinde und die Menschen in Kastl haben Hans Raab zu einer festen Größe im gesellschaftlichen Leben der Region gemacht. Anlässlich seines 85. Geburtstages blicken die Bürger von Kastl auf sein Lebenswerk mit großer Dankbarkeit und Anerkennung zurück. verarbeiten diese Messbescheide, indem sie den Grundsteuermessbetrag vom Finanzamt mit dem Hebesatz multipliziert, welcher in öffentlicher Marktratssitzung beschlossen wird. Sie sind mit der Bewertung Ihrer Wohngebäude- und landwirtschaftlichen Grundstücke nicht einverstanden? Wenn Sie Einspruch gegen den Messbescheid einlegen möchten, ist das Finanzamt Amberg Ihr Ansprechpartner (Telefon 09621/360). Beginnt Ihre Steuernummer mit 235…, handelt es sich um das Finanzamt Neumarkt i.d.OPf.: (Telefon 09181/6920). Vielen Dank! Ihre Gemeindeverwaltung Hans Raab feiert 85. Geburtstag: Ein Leben im Dienst der Heimatgemeinde Kastl Kastl – Am 13. Oktober 2024 feiert Hans Raab seinen 85. Geburtstag. Geboren im Jahr 1939 als jüngster von drei Geschwistern, wuchs er in Kastl auf, einer Gemeinde, die er sein Leben lang mitgestaltete und prägte. Sein Lebenslauf ist eng verwoben mit der Geschichte seines Heimatortes, und er gilt als eine der prägenden Persönlichkeiten der letzten Jahrzehnte. Nach seinem Hauptschulabschluss begann Raab eine Lehre in der Buchhaltung bei der Baywa. Im Jahr 1971 trat er in den Dienst der Gemeinde Kastl ein, wo er als Verwaltungsangestellter eine tragende Rolle übernahm. Neben seiner Tätigkeit in der Verwaltung war er in den Sommermonaten als Bademeister im Freibad Kastl tätig, wo er für viele Jugendliche und Familien ein vertrautes Gesicht war. Den Höhepunkt seiner beruflichen Laufbahn erreichte er 1984, als er zum 1. Bürgermeister des Marktes Kastl gewählt wurde. In dieser Funktion prägte er die Geschicke der Gemeinde über 18 Jahre hinweg bis 2002. In seiner Amtszeit setzte er sich mit Herz und Verstand für die Belange der Bürger ein und initiierte zahlreiche Projekte, die Kastl voranbrachten. Dank seiner besonnenen und tatkräftigen Führung gewann er das Vertrauen und die Anerkennung der Bürger, was ihn auch nach seiner Amtszeit zu einer angesehenen Figur in der Gemeinde machte. 2014 wurde ihm die ehrenvolle Auszeichnung des Altbürgermeisters verliehen – eine Würdigung seiner langjährigen Verdienste. Auch privat steht Hans Raab seit mehr als 65 Jahren an der Seite seiner Ehefrau Anna. Das Paar feierte am 3. Juli 2024 das seltene Fest der eisernen Hochzeit, ein Zeichen der Beständigkeit und des gemeinsamen Lebenswegs. Zusammen ÖFFNUNGSZEITEN: Tel.: 09625 / 9091188 * https://gemeindebuechereikastl.de Sonntag 10:15 – 11:30 Uhr Dienstag 17:00 – 18:30 Uhr Donnerstag 17:00 – 18:30 Uhr Gemeindebücherei Kastl Liebe Freunde der Kastler Bücherei, beim „Tag der offenen Tür“ Anfang Oktober haben wir allen Leserinnen und Lesern wieder eine große Auswahl von 300 neuen Büchern und Medien im Gesamtwert von rund 5.000 Euro vorgestellt. Besonders erfreulich: Unser Bestand an Mangas (japanischen Comics) wurde kräftig erweitert und begeistert große wie kleine Fans. Doch nicht nur zum „Tag der offenen Tür“ präsentieren wir Neuheiten – das ganze Jahr über ergänzen wir unser Sortiment regelmäßig mit aktuellen Büchern, DVDs und Hörbüchern für Kinder und Erwachsene. Zudem haben wir unser Zeitschriftenangebot erweitert, so dass Sie immer auf dem neuesten Stand der aktuellen Themen bleiben. Besonders beliebt bei unseren jungen Lesern sind die Tonies, ein innovatives Audiosystem, das Hörspaß für Kinder bietet. Freuen Sie sich außerdem auf einen weiteren Schwung neuer Literatur im Dezember, passend zur Weihnachtszeit! Wir laden Sie herzlich ein, unser umfangreiches Angebot bei einem Besuch in der Bücherei zu entdecken. Unser Bestand umfasst mittlerweile rund 9.500 Bücher und Medien – da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wenn Sie sich vorab informieren möchten, steht Ihnen unser Online-Katalog auf unserer Homepage zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen über das Portal LEO-NORD (https://leo-nord.onleihe.de/) Zugang zu fast 30.000 EMedien (eBooks, eMagazine, eAudios und ePaper). Diese können Sie rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr kostenlos ausleihen – ein unschlagbares Angebot für alle, die flexibel lesen und hören möchten. Neben der Ausleihe legen wir großen Wert auf Veranstaltungen für Jung und Alt. Ein besonderes Highlight ist die „Kastler Vorlesezeit“, die in den Wintermonaten wieder regelmäßig am dritten Samstag im Monat stattfindet.

12 Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Kinder und bringt ihnen auf spielerische Weise die Freude am Lesen näher. Alle aktuellen Informationen, Veranstaltungshinweise sowie Berichte und Bilder vergangener Events finden Sie auf unserer Homepage unter www.gemeindebuechereikastl.de. Telefonisch erreichen Sie uns nur während der Öffnungszeiten unter 09625/9091188. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Kastler Bücherei und darauf, Ihnen stets das Neueste auf dem Buch und Medienmarkt zu präsentieren! IHR BÜCHEREITEAM Die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ zog die Kastler Theaterfreunde voll in ihren Bann Mit der Rockoper „Jesus Christ Superstar“ begann die Karriere des meistgespielten zeitgenössischen Komponisten der Gegenwart. Sir Andrew Lloyd Webber zog die Theaterfreunde aus Kastl und dem Kolping Bezirk Neumarkt bei der Aufführung des Stückes bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel voll in ihren Bann. Die Fahrt zu den Luisenburg Festspielen wurde vom Büchereileiter Georg Dürr wieder bestens organisiert. Mit minutenlangem Schlussapplaus feierten die Theaterbegeisterten die Darsteller für ihre eindrucksvolle Aufführung, aber auch, was die Rockmusik zu bieten hatte. Ende der 1960er Jahre komponiert ist das Werk der Beweis, dass dramatische Oper keineswegs auf klassische Musik und das 19. Jahrhundert beschränkt sein muss. In „Jesus Christ Superstar“ werden die letzten Tage von Jesus bis zu seinem Tod mit dem Blick aus unserer Zeit neu erzählt. Das Kultmusical macht die Passionsgeschichte anschaulich und aus der Heilsfigur einen verwundbaren Menschen mit besonderen Gaben. Seine tiefe vereinnahmende Menschlichkeit macht ihn nahbar, birgt aber auch Gefahren, denen er hilflos ausgesetzt ist. Die Leidensgeschichte von Jesus Christus wird ernst genommen und gegen den Strich gebürstet. Andrew Lloyd Webber und sein Textdichter Tim Rice stellen die Verhältnisse der Menschen Jesus, Judas und Maria Magdalena in den Mittelpunkt. Jesus, die Hoffnungs- und Heilsfigur, wird zur Projektionsfläche und gerät in die Machtverhältnisse seiner Zeit: Ein menschliches Drama, das tief bewegt. In einer neuen deutschen Übersetzung konnten die Theaterfreunde die Rockoper erstmals auf der Luisenburg erleben. Durch ein hochkarätiges Ensemble, mit erstklassigen Solisten und Solistinnen sowie die bildgewaltige Inszenierung wurden alle in ihren Bann gezogen. „I don‘t know how to love him“, „Gethsemane“ oder das titelgebende „Jesus Christ Superstar“ waren die bekanntesten Lieder aus dem MusicalKlassiker von Andrew Lloyd Webber. Die Theaterfreunde waren zum Schluss ganz von der sensationellen Schauspielerleitung begeistert und bedachten die Akteure mit Beifallstürmen. Die Theaterfreunde waren sich einig, dass sie der Weg im nächsten Jahr zu „Die drei Musketiere“ wieder nach Wunsiedel zu den Luisenburg-Festspielen führen wird. Ferienfahrt zum Familienstück Pippi Langstrumpf und zum Felsenlabyrinth auf der Luisenburg Begeisterte Ferienkinder mit ihren Eltern, Omas und Opas bei Pippi Langstrumpf, dem Familienstück auf der Luisenburgbühne und am Nachmittag, als sie in die Faszination des gigantischen Granitsteinmeeres im Felsenlabyrinth eintauchten. Diese Ferienfahrt wurde von Büchereileiter Georg Dürr wieder bestens organisiert und es war ein wunderbarer Tag mit viel Spaß und Spannung für alle Kinder und Erwachsenen.

13 Kinder in jeder Generation sind aufs Neue von Pipi Langstrumpf begeistert. Auch die Kastler Ferienkinder waren von Pipi Langstrumpf auf der Luisenburg Bühne gefesselt. Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf wohnt mit ihrem Pferd und dem kleinen Affen Herr Nilsson in der Villa Kunterbunt. Die Göre mit den bekannten Zöpfen macht sich die Welt, widde widde wie sie ihr gefällt. Das funktioniert wunderbar und beeindruckt ihre neuen besten Freunde Tommy und Annika. Nur die blöden Erwachsenen wollen es einfach nicht verstehen! Sie wollen Pippi zähmen, bändigen, anpassen mit ihrer bequemen, langweiligen Ruhe. Pippi stellt die Welt auf den Kopf und hinterfragt ganz nebenbei die Verhältnisse, wie wir sie kennen und gewohnt sind. Der Schlusssatz von Pippi „Wenn Spanien Europameister wird, obwohl sie mit der Hand spielen, dann schaffen wir es auch über das Wasser zu gehen“ erntet Beifallsstürme. Und als es beim Applaus noch eine Irische Tanzeinlage gab, waren die Kastler Ferienkinder und ihre Eltern voll aus dem Häuschen und bedachten die Schauspieler mit tosendem Applaus. Am Nachmittag ging es dann in Europas größtes Felsenlabyrinth auf der Luisenburg. Riesige Felsbrocken umrandet von Höhlen und Schluchten bestimmen diese einzigartige Landschaftskulisse inmitten des Fichtelgebirges. Schon immer übte dieser Ort eine ganz besondere Faszination auf die Menschen aus, auch auf die Kastler. Die Kinder hatten ihren Spaß beim Kraxeln und Verstecken auf dem Rundweg. Dieses Naturschauspiel mit dem Zwingen durch schmale Felsenschluchten ist über 300 Millionen Jahre alt. Beim Gang durch den Rundweg zogen die großen Granitfelsen die Kinder und ihre Eltern in den Bann. Bei der Heimfahrt waren sich alle einig, dass es ein wunderbarer Tag gewesen war und dass man im nächsten Jahr bei „Der unendlichen Geschichte“ wieder mit dabei sein will. „Gecko“: Eine neue Kinder-Zeitschrift jetzt im Angebot der Gemeindebücherei Kastl Was ist Gecko und wer steckt dahinter? Gecko ist eine werbefreie Kinderzeitschrift, die seit 2007 Vorschulkinder in die Welt der Bücher einführt. Die Idee dahinter: Kindern auf intelligente und einfühlsame Weise Leselust zu vermitteln. Gecko bietet einen bewussten Gegenpol zu modernen Medien, fördert das Textverständnis und legt so die Basis für gute Lesekompetenz. Das Büchereiteam will mit der neuen Kinderzeitschrift die Eltern ermuntern den Kindern vorzulesen. Vorlesen ist über Generationen hinweg bedeutsam und verbindet die Lebenswelten von Eltern, Kindern und perspektivisch deren Kindern. Es prägt Individuen und die Gesellschaft. Deshalb ist es wichtig, dass alle Eltern ihren Kindern vorlesen und ihnen damit gute Perspektiven für ihr Leben und das ihrer späteren eigenen Familien vermitteln. Seit 16 Jahren begeistert Gecko mit vielfältigen, künstlerisch wertvollen Illustrationen, Mitmachseiten und Buchtipps. Wortspiele und Reimrätsel unterstützen spielerisch die Sprachförderung. Die Zeitschrift lädt Eltern und Kinder zum gemeinsamen Lesen und Entdecken ein. Bisher haben über 140 Autoren und Illustratoren an Gecko mitgewirkt. Die Geschichten behandeln kindgerechte Alltagsthemen und regen

14 dazu an über das Leben nachzudenken. Gecko ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Bilderbuchwelt und viele Veröffentlichungen wurden zu Büchern und Hörbüchern. Zudem ist Gecko eine kreative Plattform für neue Talente. Was steckt alles in einer Gecko Ausgabe?  Drei eigens illustrierte Vorlesegeschichten rund um ein Thema und die Jahreszeiten  Experimente und kreative Projekte passend zum Thema der Geschichten  Rätsel und Sprachspiele, Wimmelbilder, ein Teekesselchen-Comic und vieles mehr  Tipps und Buchrezensionen zu aktuellen Bilder- und Kinderbüchern Die Bilderbuchzeitschrift „Gecko“ ist seit kurzem auch fester Bestandteil des Zeitschriften-Angebotes in der Kastler Bücherei. Weitere Extras gibt es unter: https://www.geckokinderzeitschrift.de zu entdecken. Team bei Informationsbesuch in der Bücherei Ursensollen Der Info-Ausflug des Büchereiteams führte diesmal nach Ursensollen, zur Gemeindebücherei und dem Planetarium. Nachdem das Ursensollener Büchereiteam im Vorjahr die Gemeindebücherei Kastl besuchte, stand nun der Gegenbesuch an. Empfangen wurden die Gäste von Büchereileiterin Lisa Bischof, die das Team herzlich begrüßte und zu einem Rundgang durch die lichtdurchflutete Bücherei einlud. Besonders beeindruckend war der farbenfrohe Kinder- und Jugendbereich, wo die Bilderbücher nach Altersgruppen von 2 bis 5 Jahren geordnet sind. In den angrenzenden Wandregalen fanden sich Bücher für ältere Kinder und Jugendliche, während fahrbare Regale Sachbücher für Jung und Alt bereithielten. Der hintere Bereich war den Romanen und Zeitschriften gewidmet und es gab gemütliche Leseecken zum entspannten Schmökern. Nach dem Rundgang kam das Team zusammen und vertiefte sich in eine angeregte Diskussion über bibliothekarische Themen. Am Ende des Besuchs bedankte sich Büchereileiter Georg Dürr bei Lisa Bischof mit einer Flasche Wein als Dankeschön für die interessante Führung. Der zweite Teil des Ausflugs führte ins Planetarium Ursensollen. Dort erlebte das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Mändl von den Sternenfreunden AmbergUrsensollen eine faszinierende dreidimensionale Reise durch den aktuellen Sternenhimmel über der Oberpfalz – ein Höhepunkt, der alle Teilnehmer beeindruckte und den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis machte. Wörterzauber in der Gemeindebücherei Kastl: Kreative Schreibwerkstatt für Kinder Unter dem Stichwort "WÖRTERZAUBER" fand in der Gemeindebücherei Kastl eine inspirierende Schreibwerkstatt für Kinder statt. Sechs begeisterte Mädchen trafen sich in den gemütlichen Räumen der Bücherei, um gemeinsam mit der Leiterin Ines Riedl einen Vormittag voller kreativer Schreibabenteuer zu erleben. Inmitten eines bunten Kreises aus farbenfrohen Papierstößen, Stiften und Postkarten begann der Workshop mit ein paar einfachen, aber wirkungsvollen Tipps zum kreativen Schreiben: Wie „Nicht nachdenken! - Nichts ausbessern! - Immer weiterschreiben“ (bis zum Weckruf des Weckers)!

15 Nach dieser Einführung startete auch schon die erste Übung. Jedes Mädchen wählte eine Postkarte aus und notierte drei interessante Wörter für die Nachbarin. Diese "geschenkten" Worte dienten als Grundlage für einen kurzen Text, der in nur fünf Minuten entstehen sollte. Bereits nach dieser Aufwärmübung gab es großes Staunen, als die ersten kreativen Geschichten vorgelesen wurden. Da der Tag heiß war führte die nächste Übung die jungen Schreiberinnen gedanklich ins Wasser. Unter dem Titel "Unter Wasser" entstanden fantasievolle Szenen, in denen die Kinder sich frei im Wasser bewegten, mit Fischen schwammen und sogar ein riesiges, bedrohliches Fischmaul auf sie zukam – doch die Geschichte endete abrupt, bevor das Ungetüm zuschnappen konnte. Für ganze zehn Minuten tauchten die Mädchen in diese kreative Unterwasserwelt ein und ließen ihrer Fantasie freien Lauf. In einer weiteren Schreibaufgabe suchten die Teilnehmerinnen nach einem passenden Anfang für bereits geschriebene Geschichten-Enden oder setzten ihre ersten Ideen weiter fort. Immer wieder wurde vorgelesen und gestaunt, wie unterschiedlich die Ideen und Texte der Kinder waren. Einige malten sogar Schatzkarten oder Comics zu ihren Geschichten. Zum Abschluss der Schreibwerkstatt gab es eine besondere Herausforderung: Gemeinsam schrieben die Kinder parallel sieben Geschichten, in denen zwei Märchenfiguren – wie Dornröschen und der gestiefelte Kater – ein merkwürdiges Zusammentreffen erlebten. Mit viel Humor und Fantasie entstanden dabei Geschichten, in denen die Märchenfiguren nicht nur in einer Drogerie einkaufen gingen, sondern sogar überlegten, ob sie eine Bank ausrauben sollten – glücklicherweise ohne gefährliche Konsequenzen. Das gemeinsame Schreiben in der der Bücherei machte allen Teilnehmerinnen viel Freude. Besonders schön war es zu erleben, wie unterschiedlich die Ideen der Kinder waren und wie viel Spaß es macht, nicht allein, sondern gemeinsam an Geschichten zu arbeiten. Die Aussicht auf eine Fortsetzung der Schreibwerkstatt in den nächsten Ferien wurde mit Begeisterung aufgenommen. Die Schreibwerkstatt "WÖRTERZAUBER" war ein voller Erfolg – und vielleicht der Beginn vieler weiterer kreativer Treffen in der Kastler Gemeindebücherei. Kastler Büchereiteam mit Büchereiteams aus den Landkreisen Amberg-Sulzbach und Neumarkt auf Informationstour in Bamberg Bei der Informationsfahrt der Landkreisbüchereien nach Bamberg waren auch einige vom Kastler Team mit von der Partie. Die Büchereiteams aus den Landkreisen AmbergSulzbach und Neumarkt unternahmen eine informative und kulturelle Informationsfahrt nach Bamberg. Die Fahrt, organisiert von Georg Dürr, Vorsitzender der BüchereiArbeitsgemeinschaft Amberg-Sulzbach, startete bei strahlendem Wetter. Erster Halt war die Stadtbücherei Bamberg, wo Büchereileiterin Christiane Weiß die Gäste begrüßte. Im 3. Stock erhielten die Teilnehmer interessante Einblicke in die Geschichte und das aktuelle Angebot der Bibliothek, die seit ihrer Eröffnung 1961 kontinuierlich gewachsen ist. Heute umfasst der Bestand etwa 120.000 physische und 85.000 elektronische Medien, bei durchschnittlich 600.000 Entleihungen pro Jahr. Die Arbeit in der Stadtbücherei wird von 18 Hauptamtlichen und von 46 Ehrenamtlichen Mitabtreiterinnen und Mitarbeiter getragen mit 83 Öffnungstunden pro Woche. Anschließend erkundeten die Teilnehmer die Bücherei auf eigene Faust und waren von der Vielfalt der Medien und den Räumlichkeiten beeindruckt. Nach der Bibliotheksbesichtigung ging es zur Hafenrundfahrt auf die Regnitz. Vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten wie Klein Venedig und dem Alten Brückenrathaus genossen die Teilnehmer die idyllische Atmosphäre. Höhepunkte der Fahrt waren die Passage durch die Markusbrücke und die Schleuse des alten König-Ludwig-Kanals.

16 Den Abschluss der Tour bildete ein zweistündiger Stadtrundgang durch das Weltkulturerbe Bamberg. Die Gruppe bewunderte den Kaiserdom, den berühmten Bamberger Reiter und viele weitere historische Bauwerke. Nach einer kurzen Freizeit ging es am Abend zurück – erfüllt von vielen Eindrücken aus der Stadt mit ihrer beeindruckenden Geschichte und lebendigen Kultur. Ersatztermin für die bayerische Puppenspielertruppe „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ – Zwei Aufführungen jetzt am Samstag, 7. Dezember im Steinstadl Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Gemeindebücherei Kastl hat das Team die bekannte bayerische Puppenbühne „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ ursprünglich für zwei Aufführungen am Samstag, 5. Oktober in den Steinstadl eingeladen. Leider musste dieser Termin krankheitsbedingt abgesagt werden. Der Ersatztermin ist nun der Samstag, 7. Dezember 2024.  Das Stück „Kasperl und der Zwackilutschku“ oder „Der Herr der tausend Puddings“ ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet und dauert ca. 45 Minuten.  Bereits erworbene Karten behalten für die Ersatzaufführung am 7. Dezember ihre Gültigkeit. Restkarten sind 30 Minuten vor den Aufführungen um 13:30 Uhr und 15:30 Uhr im Steinstadl erhältlich.  Der Vorverkauf läuft weiterhin zu den Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kastl (Sonntag von 10:00 – 11:30 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 17:00 – 18:30 Uhr). Der Ticketpreis beträgt 8,00 €. Wichtiger Hinweis: Die Spielzeiten haben sich gegenüber dem ursprünglichen Termin geändert. Die erste Vorstellung beginnt nun um 14:00 Uhr (statt 15:00 Uhr), die zweite um 16:00 Uhr (statt 16:30 Uhr). Der Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Beginn. Die ambulante Puppenbühne wurde 1994 gegründet. Die Inhaber, Autoren, Sprecher und Puppenspieler sind Josef Parzefall aus Straubing und Richard Oehmann aus Weilheim. Im Laufe der Jahre entstanden elf Kinderstücke, vier Erwachsenenstücke und vierzehn Kinderhörspiele. Eine Auswahl dieser Kinderhörspiele kann auch in der Gemeindebücherei ausgeliehen werden. Die Puppenspieler sind für ihre vielseitigen Kasperlstücke im bayerischen Dialekt bekannt, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. 2018 wurden sie mit dem Dialektpreis Bayern ausgezeichnet. In Kastl gibt es das Stück „Kasperl und der Zwackilutschku oder Der Herr der tausend Puddings“ zu sehen und zu hören. Einmal im Jahr feiert Kasperls Heimatstadt Hinterwieselharing den ZwackilutschkuTag. Dann wird in jedem Haus ein Pudding gekocht, denn nach einer alten Sage verwandelt sich einer davon in den allwissenden Zwackilutschku. Doch dieses Jahr verschwindet ausgerechnet der Pudding, den die liebe Großmutter gekocht hat. Wurde er vom verfressenen Kasperl vertilgt, hat der böse Zauberer Gottlieb Wurst seine Hand im Spiel oder hat sich der Pudding gar in den Zwacklilutschku verwandelt und ist entwischt? Die Auflösung dazu gibt es bei den beiden Aufführungen am Samstag, 7. Dezember im Steinstadl zu erleben. Tag der offenen Tür in der Gemeindebücherei Kastl mit vielen neuen Büchern Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch frischen Lesestoff! Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Gemeindebücherei Kastl starteten die Feierlichkeiten am Wochenende mit spannenden Aktionen. Zwar musste das geplante Kasperltheater von "Doctor Döblingers geschmackvollem Kasperltheater" im Steinstadl krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt werden, jedoch ist ein Ersatztermin im Dezember geplant. Der Tag der offenen Tür in der Gemeindebücherei Kastl war ein voller Erfolg und erfreute sich großer Beliebtheit bei den zahlreichen Besuchern. Trotz des herbstlichen Wetters ström-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=