Schweppermannsbote Dezember 2022

39 Schweppermannsbote mer wieder kleine Seitenhiebe für Gesellschaft und die Politik parat. Die Zuhörer lauschten dem kurzweiligen Vortrag gespannt und stellten im Anschluss viele Fragen, die der Referent kompetent beantworten konnte. Bei der Preisverleihung der schwersten Süßkartoffel durch die 1. Vorsitzende Linda Lorenz gewann Gabi Jarosch den 1. Preis. Die zweiten und dritten Plätze trennten nur zwei Gramm. Martina Ibler und Manuela Donhauser waren die Prämierten. Anschließend wurden noch Saatbomben geformt, die im nächsten Jahr kahle Plätze zum Erblühen bringen sollen. Sie wurden aus einem Ton-Erde-Wasser-Gemisch geformt und Samen von heimischen Wildblumen eingearbeitet. Mit der Bepflanzung von alten Utensilien endete der Vormittag. Die Kinder waren hochmotiviert dabei und regten eine Fortsetzung an. Herbstversammlung: Sind Pflanzen intelligent? Diese Frage war Thema des Vortrags von Dr. Friedrich Buer. Pflanzen sind viel sensibler als man glaubt. Trotzdem wissen wir viel über das, was und wie sie fühlen und wie sie untereinander und zu Tieren und Menschen sprechen. Sie stellen 99,95 % der Trockenmasse auf der Erde, wogegen Lebewesen nur 0,05 % und der Mensch gerade einmal 0,003% ausmachen. Pflanzen fühlen, ob sie senkrecht oder schief stehen. Sie sehen das Licht und zwar farbig. So wächst z. B. der Mais am Waldrand kleiner und wird dann immer größer. Sie sehen wo andere Pflanzen stehen und meiden sie. Sie informieren sich, wenn sie von Schädlingen geplagt werden. Pflanzen lösen täglich Probleme und haben deshalb das, was wir Intelligenz nennt. All dies hat auch praktische Bedeutung im Garten und auf der Fensterbank. Verständlich und unterhaltsam brachte Dr. Buer wissenschaftliche Forschungsergebnisse rüber und hatte imFormen der Saatbomben Dr. Friedrich Buer und Linda Lorenz Die schwerste Süßkartoffel: Sie wog knapp ein Kilogramm

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=