25 Tag der offenen Tür Die feierliche Eröffnung im Innenhof der Klosterburg war gleichzeitig der Beginn des Tages der offenen Tür für die Bevölkerung. Neben der Möglichkeit sich auf dem gesamten Burggelände ein Bild von der denkmalgerechten Sanierung der Klosterburg und den modernen Lern- und Arbeitsbedingungen zu machen, gab es auch eine Vielzahl an interessanten Vorträgen und Vorführungen. So bestand die Möglichkeit, sich an einer Vielzahl von Info-Ständen zu informieren, wie beispielsweise der Freistaat Bayern als IT-Arbeitgeber, zum Thema Extremismus oder zum Spitzensport bei der Bayerischen Polizei. Auch der Weg zum „silbernen Stern“ einer Kommissarin beziehungsweise eines Kommissars wurden aufgezeigt, ebenso die Anwendung von Virtual Reality in der Verkehrsprävention und modernen Lehre. Eine Vielzahl an Vorträgen, unter anderem zur Operativen Fallanalyse Bayern sowie zu Verfassungsrecht, Karrieremöglichkeiten und Gesundheitsmanagement rundeten den Tag ab. Verschiedenste Sondereinsatzkräfte der Bayerischen Polizei stellten ihre Ausstattung und Einsatzfähigkeiten in Vorführungen vor. So waren insbesondere die Einlagen des Spezialeinsatzkommandos der Bayerischen Polizei, der Diensthundestaffel, der Technischen Sondergruppe (Vorführung Bombenentschärfung) sowie des Drohnenteams stark besucht. Nicht nur Kinder nahmen an der angebotenen Schnitzeljagd teil und nutzten die Möglichkeit sich einen Kinderpolizeiausweises ausstellen zu lassen. Überraschend viele Besucherinnen und Besucher nahmen auch die Möglichkeit war, den Sporttest für die Einstellung bei der Bayerischen Polizei zu absolvieren. Auch die Fahrzeugschau der Polizei und der sogenannten „benachbarten“ Sicherheitskräfte wie die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Bergwacht fand großen Zuspruch. Im Rahmen des Festaktes trugen sich die beiden Minister, der Landespolizeipräsident und der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde Kastl in das goldene Buch der Hochschule ein. Der neue Hochschulstandort durfte sich bei der feierlichen Eröffnung auch über zwei Überraschungen freuen. Vom Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach wurde eine handgeschnitzte Figur des Heiligen Sebastian, Schutzpatron der Polizeibeamtinnen und -beamten, überreicht und die Gemeinde Kastl übergab ein eingefasstes, großes Holzkreuz mit Figuren einer ungarischen Volkstanzgruppe. Teil der feierlichen Eröffnung war auch eine Gebäudesegnung durch die Polizeiseelsorgerin Regina Postner. Die musikalische Begleitung erfolgte durch das Polizeiorchester Bayern. Übergabe des Hl. Sebastian Übergabe des eingefassten Holzkreuzes von der Gde. Kastl Vorführung des Spezialeinsatzkommandos (SEK) Historisches Polizeiauto
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=