10 Einnahmen sind die Zuschüsse der Pfarrei und Gemeinde, der Staatszuschuss, die Verwaltungsgebühren der Leser und die vielen Spenden, die das Büchereiteam mit diversen Aktionen erwirtschaftet hat. Auch für 2023 sind wieder zahlreiche Aktionen geplant. Als besonderes Highlight ist am 16. Juni ein Konzert mit der bekannten Musikerin Monika Drasch im Pfarrgarten auf der Klosterburg. Sie ist bekannt wegen ihrer grünen Geige und den roten Haaren. Des Weiteren für Kinder, im August die Ferienfahrt zum Familienstück „Die Schöne und das Biest“ und eine Musicalfahrt zu „Der Ball im Savoy“ bei den Luisenburg Festspielen. Im Oktober dann wieder Tag der offenen Tür mit einem Zauberer für Kinder und vieles mehr. Zum Ende der Kuratoriumssitzung bedankten sich Pfarrer Johannes Arweck und Bürgermeister Stefan Braun beim Büchereiteam für die großartige, ehrenamtliche Arbeit, die in der Pfarr- und Gemeindebücherei Kastl für die Bevölkerung geleistet wurde. Beim Jahrestreffen des Büchereiteams wurde über die Höhepunkte 2022 und die gestiegenen Entleihzahlen berichtet Beim Jahrestreffen des Büchereiteams hob Büchereileiter Georg Dürr besonders hervor, dass man im zurückliegenden Jahr die Entleihzahlen um fast 30% steigern konnte. Dies sei vor allem der unermüdlichen Arbeit des Teams und dem großartigen Angebot der Kastler Bücherei zu verdanken. Auch von vielen großartigen Veranstaltungen konnte berichtet werden. Da im Jahr 2022 die Leser wieder vermehrt in die Bücherei kamen, konnte das Team die stattliche Zahl von 16.716 Entleihungen verbuchen. Außerdem konnte man in der Bücherei und bei Veranstaltungen über 6.000 Besucher begrüßen und auf der Homepage der Bücherei waren zusätzlich noch fast 76.000 Zugriffe zu verzeichnen. Zu der großen Zahl der Benutzer kamen 74 neue Leser dazu. Allen Interessierten stehen in der Kastler Bücherei 9613 Bücher und Medien zur Verfügung und nochmals fast 30.000 EBooks virtuell im Onleihe Verbund Leo Nord. Die 25 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen haben im vergangenen Jahr über 3.300 unentgeltliche Stunden für die Arbeiten in der Bücherei geleistet, die durch die Stunden bei den Öffnungszeiten, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, sowie die Verwaltungsarbeiten und die nicht unerheblichen Stunden für die Fortbildung zustande kamen. das Angebot an Veranstaltungen gibt es jederzeit über unsere Homepage www.gemeindebuecherei-kastl.de. In unserem „Online-Katalog“ ist unser Buch- und Medienangebot zu finden. Sie sehen ob die gesuchten Bücher und Medien ausleihbar oder bereits verliehen sind. Sie erreichen uns per Mail unter info@gemeindebuechereikastl.de oder telefonisch während der Öffnungszeiten unter 09625/9091188. IHR BÜCHEREITEAM Erfolgreiches Büchereijahr in der Gemeindebücherei Kastl 2022 – Ein Hoffnungsort für alle Von einem erneut erfolgreichem Büchereijahr konnten Büchereileiter Georg Dürr und Christa Kastner vom Leitungsteam der Gemeindebücherei Kastl in der Kuratoriumssitzung mit den Vertretern der beiden Träger der Bücherei, Pfarrer Johannes Arweck für die Pfarrei und Bürgermeister Stefan Braun für die Gemeinde berichten. Trotz der Einschränkungen der Corona Pandemie die noch Anfang des Jahres galten, konnte die Bücherei für 2022 einen großartigen Erfolg verbuchen. Die Kastler Bücherei war ein sogenannter „Hoffnungsort“ für die Leser. Sie kommen wieder vermehrt in die Bücherei. Büchereien sind Orte der Bildungsgerechtigkeit und der Chancengleichheit. Jeder könne dort hingehen und für einen kleinen Mitgliedsbeitrag das gesamte Angebot nutzen. Die Kooperationsprojekte mit dem Kastler Kindergarten und der Seyfried-Schweppermann-Grundschule Kastl sorgen dafür, dass die Kleinen möglichst früh lernen, wie eine BücherAusleihe funktioniert. Mit dieser Einleitung begrüßten Georg Dürr und Christa Kastner vom Leitungsteam der Bücherei, Pfarrer Johannes Arweck und Bürgermeister Stefan Braun zur Kuratoriumssitzung. Büchereileiter Georg Dürr berichtete über das erfolgreiche Jahr 2022. Die Entleihungen konnten um 28 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Detailliert listete er Besucherzahlen und Medienbestand auf. Die Veranstaltungsarbeit des Teams sowie die vielen ehrenamtlichen Stunden kamen ebenso zu Sprache wie auch der Besuch der neuen Leiterin der Landesfachstelle des Sankt Michaelsbundes in München, Frau Dr. Claudia Pecher. Bei ihrem Informationsbesuch zeigte sie sich positiv überrascht von der großartigen Bücherei und der großartigen Veranstaltungsarbeit des Teams. Ein wichtiges Element in der Büchereiarbeit sind die Einnahmen und Ausgaben. Hier gab Dürr einen Überblick über die geflossenen Gelder. Die wichtigsten Posten mit ca. 8.800 Euro war der Etat, mit dem das Team über 600 neue Bücher und Medien anschaffen konnte. Die größten Posten bei den
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=