Schweppermannsbote Juni 2023

27 Kaffee, dazu hatte der Pfarrgemeinderat herzlich dazu eingeladen. Alle Gläubigen aus dem ganzen Pfarrverband Illschwang, Kastl Ursensollen waren zu diesem Fest, am frühen Morgen herzlich willkommen. Besonders an diesem Morgen war, dass man die aufgehende Sonne im Osten miterleben durfte. Am Ostermontag fand der Gottesdienst in der Klosterkirche mit dem Emmaus Evangelium statt. Zugleich waren die Kinder zur Kinderkirche ins Pfarrhaus eingeladen mit anschließender Osternestsuche im Pfarrgarten. Viertklässler bestehen Fahrradführerschein In der vierten Jahrgangsstufe ist die Radfahrausbildung im Rahmen der Jugendverkehrsschule ein wichtiger Bestandteil des Lehrplans. Zusammen mit ihrer HSU-Lehrerin Caroline Übler stellten sich die Mädchen und Buben aus Klasse 4 dieser Herausforderung. Bei teilweise eisigen Temperaturen übten sie auf dem Verkehrsübungsplatz der Kastler Grundschule. Das erste Mal, mit einer Fußwaschung. Pfarrer Johannes Arweck hat 8 Personen aus der Pfarrei die Füße gewaschen, wie Jesus seinen Jüngern die Füße wusch. Im Anschluss bestand die Möglichkeit zur Anbetung am Heiligen Grab mit ausgewählten Texten und Liedern. Am Karfreitag traf man sich am frühen Vormittag am Fuße des Kalvarienberges um den Kreuzweg zu beten. Bei herrlichem Sonnenschein aber kühlen Temperaturen haben sich viele Gläubige versammelt, um das Leiden Jesu auf seinen letzten Stationen mitzubeten. Am Nachmittag hat man sich dann zum Leiden und Sterben Christi in der Klosterkirche, mit der gesungenen Johannespassion versammelt. In diesem Jahr fand in Kastl, am Karsamstag die Grabesruhe statt. Denn die diesjährige Osternacht wurde in besonderer Weise begangen. Am Ostersonntag begann die Auferstehungsfeier um 5.30 Uhr mit der Entzündung und Weihe des Osterfeuers vor der Pfarrkirche. Die Osterkerze wurde dort entzündet und mit einem feierlichen Einzug in den Altarraum gebracht. Nachdem die Gläubigen das Osterlicht empfangen hatten, begann Pfarrer Arweck mit dem gesungen Osterlob, danach folgten die Lesungen mit den dazugehörigen Psalmen. Weitere Höhepunkte des Gottesdienstes waren das feierliche Halleluja mit dem Evangelium von der Auferstehung, die Weihe des Taufwassers und die Erneuerung des Taufgelübdes sowie die Begegnung mit Jesus in der Eucharistie. Nach der Speisensegnung fand vor der Kirche eine Agape statt, ein gemeinsames Frühstück mit Osterbrot, Eiern und Seyfried-Schweppermann-Grundschule

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=