Schweppermannsbote September 2023

29 Dort erwartete uns die Inhaberin und ehemalige Apothekerin Johanna Erras-Dorfner. Nach einer Stärkung mit Wurstsalat und Getränken führte uns Frau Erras-Dorfner durch ihren vom Landkreis ausgezeichneten Vielfaltsgarten. Das Besondere daran ist, dass ein Betonplatz mit Betonwänden mit über 200 verschiedenen Pflanzen und Kräutern nach Feng-Shui angelegt wurde. Die Betonfläche wurde ringsum mit einer ca. 10 cm Kiesschicht aufgeschüttet, ein Vlies darüber gespannt und mit einer ca. 20 cm Schicht Mutterboden aufgefüllt. Nur punktuell wurde Beton entfernt, damit auch Bäume wachsen können. Zwei Hochbeete und eine Badewanne als Teichersatz vervollständigen den Vielfaltsgarten. Manch einer erwarb im Naturkostladen noch ein Mitbringsel, bevor es zurück nach Kastl ging. Klima- und Repair-Café in Kastl am 07. Oktober 2023 im Steinstadel Am Samstag, den 07. Oktober 2023 findet das nächste Klima- und Repair-Café in Kastl statt. Von 13 bis 16 Uhr werden im Steinstadel (Brauhausgasse 1) unter vorgeschriebenen Hygiene- und Schutzmaßnahmen kaputte Gegenstände wieder instandgesetzt. Vor Ort sind Reparateure in den Fachbereichen Elektrik, Elektronik und Fahrradreparatur und eine Schneiderin. Reparaturen werden wie immer ehrenamtlich, also ohne Bezahlung, angeboten. Spenden sind gerne gesehen. Eine Terminvereinbarung zur Vermeidung von Wartezeiten ist notwendig und bis Donnerstag, 05. Oktober, 12 Uhr möglich. Auf Grund der aktuellen Corona-Lage sind zurzeit keine besonderen Maßnahmen erforderlich, deshalb werden wieder Kaffee und Kuchen gegen Spende angeboten. Aktuelle Vorschriften können auf der Homepage www.zen-ensdorf.de eingesehen werden. Verein für Tourismus und Gewerbe Der Kastler Stadtgärtner Gernot Meier führte uns zunächst durch das Gewächshaus, in dem eine große Auswahl an Pflanzen und Blumen gezüchtet wird. Er erklärte anschaulich die verschiedenen Anbau- und Pflegemethoden sowie die Aufgaben der Stadtgärtnerei und beantwortete geduldig alle Fragen. Anschließend ging es in den Außenbereich. Die Teilnehmer konnten nicht nur viel über die Pflanzenwelt und die Arbeit eines Stadtgärtners erfahren, sondern auch die Leidenschaft und Hingabe spüren, mit der Gernot Meier und sein Team ihre Aufgaben erfüllen. Kräuterwanderung mit Elke Weber Am 7. Mai fand zum 2. Mal eine Kräuterwanderung mit der Kräuterexpertin Elke Weber aus Lauterhofen statt. Die Veranstaltung lockte insgesamt 20 Teilnehmer an, die gemeinsam die faszinierende Welt der heimischen Wildkräuter erkundeten. Nach einem informativen Rundgang entlang der Lauterach kehrten die Teilnehmer in Elke Webers Küche ein, wo sie eine Kräutersuppe sowie Blütenwasser aus den gesammelten Kräutern und Blüten zubereiteten. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern nicht nur Wissen, sondern zudem ein kulinarisches Erlebnis. Besichtigung des Kräutergartens Schnaittenbach und Einkehr im Vielfaltsgarten Hirschau Mit 14 Teilnehmern besuchte der Gartenbauverein am 17. Juni den Kräutergarten Schnaittenbach, der für seine Vielfalt an duftenden Kräutern und Heilpflanzen bekannt ist und 2022 als Naturgarten ausgezeichnet wurde. Tanja Götz als verantwortliche Gärtnermeisterin erklärte nicht nur die verschiedenen Arten von Kräutern, sondern auch deren Eigenschaften und Verwendungszwecke. Wir hatten die Möglichkeit, die Pflanzen aus nächster Nähe zu betrachten, ihre Aromen zu erschnuppern und von Tanja Götz Antworten auf unsere Fragen zu erhalten. Mit einem tiefen Einblick in die Heilpflanzenwelt und in den Erlebnisgarten ging es weiter nach Hirschau in den Biergarten des Bistros Schlosstreff. Elke Weber (4. V. li.) beim Erklären der Wildkräuter Tanja Götz (rechts) erklärt uns die Küchenkräuter Johanna Erras-Dorfner in ihrem Vielfaltsbiergarten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=