Schweppermannsbote September 2023

9 ser Service wird immer beliebter unter den Lesern und das Team ist froh, diesen Service nun schon seit 2015 anbieten zu können. Das Team ist auch bestrebt auf ihrer Homepage https://gemeindebuechereikastl.de immer am Ball zu bleiben. Hier gibt es alle Informationen rund um die Bücherei. Es wird aktuell über alle Geschehnisse in der Bücherei berichtet. Ebenso gibt es auch diverse Hilfestellungen für die Leser. Ein wichtiger Link ist der „Online-Katalog“ in dem das gesamte Angebot der Gemeindebücherei ganz aktuell zu finden ist. Wichtig war es dem Team, allen Unterstützern der Bücherei seinen Dank auszusprechen. Es wurde den beiden Trägern (Pfarrei und Gemeinde) gedankt, allen Helfern bei Aktionen und den vielen Sponsoren und Spendern, ohne die so manche Anschaffung nicht möglich gewesen wäre. Die Spenden ermöglichen dem Büchereiteam, dass allen unseren Leserinnen und Lesern in der Bücherei immer ein aktuelles und attraktives Angebot an Büchern, Zeitschriften und anderen Medien zur Verfügung steht. Büchereimitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Büchereien des Landkreises Amberg-Sulzbach trafen sich zur ihrem Jahrestreffen in Kastl Treffpunkt für die Mitarbeiter(innen) aus den Büchereien des Landkreises war die Gemeindebücherei, um sich die Bücherei anzusehen und auch um Informationen mitzunehmen. Es ergaben sich rege Gespräche zwischen den Regalen und manche holten sich Tipps über bestimmte Mediengruppen und deren Ausleihbedingungen. Anschließend ging es mit der Tagesordnung im Jugendheim weiter. Dort begrüßten Büchereileiter und KAG Vorsitzender Georg Dürr, Pfarrer Johannes Arweck und Bürgermeister Stefan Braun die Anwesenden. Pfarrer Johannes Arweck sprach in seinem Grußwort über die Bedeutung von Bibliotheken bzw. Büchereien. Sein Dank ging an die Ehrenamtlichen in den Büchereien. Bürgermeister Stefan Braun wies - nicht ohne Stolz - darauf hin, dass Georg Dürr dieses Jahr sein 50-jähriges Büchereijubiläum begeht, und das Team mit großartigen Ideen und Veranstaltungen aufwarte. Er betonte besonders die zentrale Lage der Bücherei und die Medienvielfalt, die auch E-Books beinhalte. Nachfolgend stellte sich die neue Diözesanbibliothekarin Martha Gottschalk vor. Sie ist verantwortlich für die Büchereien in der Diözese Eichstätt. Die Entleihzahlen spiegeln die Attraktivität der Bücherei wider. Trotz der Einschränkungen durch die Corona Pandemie, die noch Anfang des Jahres 2022 galten, konnte das ehrenamtliche Büchereiteam einen großartigen Erfolg verbuchen. Die Leserinnen und Leser kommen wieder vermehrt in die Bücherei, was sich auf die Entleihzahlen auswirkte, mit einer Steigerung von fast 30 %. Nachdem während der Corona Pandemie viele Veranstaltungen ausfallen mussten, startete das Team 2022 wieder durch und bot wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen für Jung und Alt an, was im Jahresbricht ausführlich dokumentiert wurde. Aus den vielfältigen Veranstaltungen stachen das Entenrennen auf der Lauterach, die beiden Leserfahrten zu den Luisenburg Festspielen, die Autorenbegegnung mit Fabian Borkner sowie der Tag der offenen Tür mit einem Kasperltheater für Kinder heraus. Außerdem gab es einen Ausblick auf das aktuelle Jahr in dem auch wieder einige großartige Highlights auf alle Leser und Interessierte warten. Mit dem Wein-Lese-Abend im April geht es los, weiter im Juni mit einem Konzert mit Monika Drasch im Pfarrgarten, wie alle Jahre im August die beiden Leser- Theaterfahrten nach Wunsiedel und im Oktober ein Tag der offenen Tür mit einem Zauberer für Kinder und weiteres mehr. Im Bericht wurde zum ersten Mal eine Hitliste der verschiedenen Buch– und Mediengruppen des Bücherei-Angebotes vorgestellt, in der man die Bücher und Medien mit den meisten Entleihungen auflistete. Mitunter war es überraschend welches Buch oder Medium am meisten ausgeliehen wurde und bei einigen Rubriken waren es die Bestseller, die es auch deutschlandweit an die Spitzenposition geschafft hatten. Am Ende des 11-seitigen Jahresberichts wurde die Onleihe mit den E-Books unter Leo Nord noch näher beleuchtet. Die-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=